
Psychotherapie
Unser Denken, Handeln und Fühlen, unsere körperliche Gesundheit unterliegen nicht nur unserm Willen, sondern auch unbewussten Einflüssen.
Oft sind das innere Konflikte, die in jedem Leben vorkommen und die ins Unbewusste verschoben wurden. Im weiteren Leben können diese Konflikte belastend werden und auch körperliche Symptome hervorrufen.
Mithilfe der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie können wir gemeinsam diese unbewussten Hintergründe und Auslöser Ihrer Beschwerden herausfinden und behandeln.
Indikationen
Burnout
Angststörungen
Depressionen
psychosomatische Erkrankungen
Massnahmen:
Einzeltherapie
„Die Heilung der Seele ist nur möglich, wenn der Mensch sich selbst in einer Weise erfahren kann, die ihm das Gefühl von Kohärenz und Integrität gibt.“ Heinz Kohut
* * *
Einzeltherapie
In der Einzeltherapie bin ich ganz und nur für Sie allein da. In der geschützten Arzt-Patientenbeziehung fällt es den Meisten leichter sich anzuvertrauen.
Bitte wenden Sie sich direkt an unsere Praxis, Sie benötigen keine Überweisung.
Während dieser Sitzung können Sie feststellen, ob Sie sich gut aufgehoben fühlen. Im Anschluss an das Erstgespräch werden bei freien Kapazitäten die folgenden Termine vereinbart.
Gruppentherapie
„Gruppentherapie ermöglicht es den Menschen, durch die Interaktion mit anderen, sich selbst zu entdecken und zu verstehen.“ Irvin D. Yalom
* * *
Gruppentherapie
Der Fokus der tiefenpsychologisch fundierten Gruppentherapie liegt auf dem Erleben und Verstehen einer grundlegenden, inneren, teilweise unbewussten Dynamik, die uns Beziehungen immer wieder auf eine bestimmte Art und Weise gestalten lässt. Diese Dynamik ist das Ergebnis bisheriger Beziehungserfahrungen.
Im Zentrum der Therapie stehen drei Bereiche: Das Beziehungserleben in der Gruppe, gegenwärtige Konflikte sowie die eigene Lebensgeschichte.
Die Teilnehmer profitieren von der Unterstützung und dem Verständnis anderer, die ähnliche Erfahrungen oder Herausforderungen teilen. Dies fördert ein Gefühl der Zugehörigkeit und hilft, Isolation zu überwinden.
psychosomatik
Die Psychosomatik befasst sich mit der Wechselwirkung zwischen psychischen Faktoren und körperlichen Beschwerden.
* * *
Psychosomatik
Eine ausführliche Anamnese deckt die Zusammenhänge von Körper und Seele bei Krankheitsprozessen wie z.B. Migräne, Spannungskopfschmerzen, Reizdarm oder chronischen Schmerzen auf.
Im Gespräch, gegebenfalls ergänzt durch Medikamente, können Strategien zur Krankheitsbewältigung entwickelt werden.
Die Vermittlung von gezielten Entspannungstechniken ergänzt eine erfolgreiche Behandlung.